Qualitätsergebnisse
In Punkto Qualität braucht sich die Klinik Weser nicht zu verstecken
- Rehabilitandenbefragung 2018
- Peer Review Verfahren 2015
- Therapeutische Versorgung 2018 - welche Therapien unsere Rehabilitanden im Jahr 2017 erhielten
- Reha-Therapiestandards 2018 - unsere Therapie bei chronischem Rückenschmerz im Jahr 2017 gemessen an den Standards der Rentenversicherung
- Rehabilitandenstruktur 2019 – welche Patienten behandelten wir im Jahr 2017 mit welchem sozialmedizinischem Ergebnis
- Visitation – fachkundige Mitarbeiter der Deutschen Rentenversicherung überprüfen persönlich die Klinik
- Laufzeit des Entlassungsberichts – wie lange die Hausärzte auf den Reha-Entlassungsbericht warten müssen
Unsere aktuellen Qualitätsergebnisse, erhoben vom Bereich Reha-Qualitätssicherung, Epidemiologie und Statistik der Deutschen Rentenversicherung:
Rehabilitandenbefragung 2018
Zufriedenheit mit der Reha | in der Klinik Weser | Vergleichsgruppe |
---|---|---|
Schulnote | 1,9 | 2,1 |
Qualitätspunkte | 77,2 | 72,7 |
Behandlungserfolg | in der Klinik Weser | Vergleichsgruppe |
---|---|---|
gut oder sehr gut | 82 % | 72 % |
Qualitätspunkte | 80,1 | 72,4 |
Unsere Rehabilitanden berichten etwa drei Monate nach Abschluss der Rehabilitation in unserer Klinik von diesen Veränderungen:
80% | berichten, der Gesundheitszustand hat sich durch die Reha verbessert. |
77% | berichten, die Leistungsfähigkeit im Alltag und der Freizeit hat sich verbessert. |
72% | berichten, die Schmerzen haben sich verbessert. |
70% | berichten, die Beschwerden am Rückens, den Muskeln und den Gelenken haben sich verbessert. |
82% beurteilen den Erfolg der Reha-Behandlung insgesamt als gut, sehr gut oder ausgezeichnet, 3% als schlecht oder sehr schlecht.
89% bewerten die Reha-Maßnahme insgesamt als gut oder sehr gut, 3% als schlecht oder sehr schlecht.
Diese Ergebnisse stellen einen sehr guten Wert im Vergleich mit anderen orthopädischen Rehakliniken dar. (Diese Antworten waren signifikant besser gegenüber 312 vergleichbaren orthopädischen Rehakliniken.)
Der Behandlungserfolg der Klinik Weser im Vergleich mit 312 orthopädischen Rehakliniken.
Peer Review Verfahren 2015
Im Vergleich mit 438 Orthopädischen Reha-Einrichtungen erhielt die Klinik Weser überdurchschnittlich viele Qualitätspunkte (80 gegenüber 77). Nur 10 Einrichtungen wurden signifikant besser bewertet.
Deutlich besser als bei der Vergleichsgruppe wurde das Erfassen der subjektiven Beeinträchtigungen der Aktivität und Teilhabe in Beruf und Alltag beurteilt, die Würdigung des beruflichen Werdegangs, die indikationsspezifischen Untersuchungen und die Selbsteinschätzung unserer Patienten zu ihrem Leistungsvermögen.
Therapeutische Versorgung 2018 - welche Therapien unsere Rehabilitanden im Jahr 2017 erhielten
Unsere Rehabilitanden erhielten bei ihrer Reha mehr Therapie als in vergleichbaren Rehaeinrichtungen. In der Klinik Weser waren es durchschnittlich 69,7 Std. Therapie gegenüber nur 62,9 Stunden bei der Vergleichsgruppe (11% mehr). Insbesondere erhielten sie mehr Ergotherapie (194% des Zeitaufwands gegenüber der Vergleichsgruppe, die aus 530 Kliniken bestand), mehr Informationen durch unsere Sozialarbeiter (135%), Therapie durch unsere Psychologen (132%) und Informationsveranstaltungen (114%).
Reha-Therapiestandards 2018 - unsere Therapie bei chronischem Rückenschmerz im Jahr 2017 gemessen an den Standards der Rentenversicherung
Wir übertrafen die Therapiestandards in den folgenden Kategorien:
- Psychologische Interventionen
- Funktionelle und arbeitsweltbezogene Therapien
- Schmerzbewältigung
- Entspannungsverfahren
- Ernährungstherapeutische Leistungen
- Gesundheitsbildung
- Vorbereitung nachgehender Leistungen
Rehabilitandenstruktur 2019 – welche Patienten behandelten wir im Jahr 2017 mit welchem sozialmedizinischem Ergebnis
Unsere Rehabilitanden waren im Mittel 51,2 Jahre alt. 63% waren weiblich.
Ihr Wohnort lag bei 50% in Niedersachsen und bei 21% in Nordrhein-Westfalen.
Bei der Entlassung waren 77% arbeitsfähig und 91% im letzten Beruf vollschichtig (durchschnittlich über 6 Stunden) leistungsfähig; 1% waren nur noch 3 bis 6 Stunden leistungsfähig und 8% weniger als 3 Stunden.
Bei 9% empfahlen wir die Prüfung von Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben.
Bei 69% unserer Rehabilitanden leiteten wir Nachsorgeleistungen ein, z. B. IRENA (Intensivierte Rehabilitations-Nachsorge) oder Rehabilitationssport.
Visitation – fachkundige Mitarbeiter der Deutschen Rentenversicherung überprüfen persönlich die Klinik
Zusammenfassung der Visitatoren:
"Im Ergebnis unserer Visitation konnten wir von der Klinik Weser einen positiven Eindruck gewinnen. Es wurde deutlich, dass in Ihrem Haus der Anspruch besteht, eine qualitativ hochwertige Rehabilitation durchzuführen. Dieser Eindruck wurde auch in den vor Ort durchgeführten Patientengesprächen bestätigt. Hervorgehoben wurde hierbei insbesondere das insgesamt sehr freundliche Personal und die indikationsbezogene sehr gute informelle Ergänzung der individuell abgestimmten Therapien. Die Patienten zeigten ein realistisches Krankheitsbewusstsein. Mit den in der Klinik vermittelten Anleitungen, die aus Sicht der Patienten gut in den Alltag zu integrieren sind, fühlten sie sich offensichtlich sehr gut betreut. Auch das angebotene Essen wurde positiv erwähnt.“
Laufzeit des Entlassungsberichts – wie lange die Hausärzte auf den Reha-Entlassungsbericht warten müssen
Fast alle Entlassungsberichte sind am Entlassungstag fertig und können unseren Rehabilitanden persönlich mitgegeben werden.